Die Sonntagsfrage in Deutschland und Europa
Der Blick alleine auf Deutschland greift zu kurz, verdeutlicht jedoch bereits, dass der nationale Trend sich auch bei der Europawahl fortsetzen könnte.
http://www.wahlrecht.de/umfragen/europawahl.htm
Erst der Blick auf Gesamt-Europa macht deutlich, wie sehr die rechte Gruppierungen auf dem Vormarsch sind. Aktuelle Auswertungen ergeben folgende zu erwartende Sitzverteilungen der rechten und rechtspopulistischen Fraktionen (705 Sitze insgesamt im EP):
- ENF (»Europe of Nations and Freedom«) : 59 Sitze = 8,4 % (2014: 4,8%)
- ECR (»European Conservatives and Reformists« ): 46 Sitze = 6,5% (2014: 9,3%)
- EFDD (»Europa der Freiheit und der direkten Demokratie«): 32 Sitze = 4,6% (2014: 6,4%)
- Extreme Rechte ohne Fraktionszugehörigkeit: 41 Sitze = 5,8 % (2014: 1,7%)
Damit würde sich derzeit der Stimmenanteil der extremen Rechten im Europäischen Parlament aktuell von bisher 22,2 % auf 25,3 % erhöhen:
Quelle: https://europeanelectionsstats.eu/de/europawahlen-2019-wahlprognose/